Messung des ROI von Sicherheitsschulungen
Wie CISOs den Wert von Phishing-Simulationen und Mitarbeiterschulungen nachweisen können

Einleitung
Die Budgets für Cybersicherheit sind oft knapp bemessen - vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Führungskräfte wollen wissen: Zahlt sich unsere Investition in Sicherheitsschulungen tatsächlich aus? Phishing-Simulationen und Mitarbeiterschulungen scheinen zwar naheliegend zu sein, aber der Nachweis ihrer Rendite (ROI) kann schwierig sein.
In diesem Artikel erläutern wir, wie man den ROI für Security Awareness-Programme misst, auf welche Kennzahlen es ankommt und warum KI-gesteuerte Phishing-Simulationen langfristig einen besseren Nutzen bringen können.
💡 *Dieser Artikel dient der Information und stellt keine finanzielle oder rechtliche Beratung dar
Warum es schwierig ist, den ROI in der Cybersicherheit zu messen
Im Gegensatz zu Marketingkampagnen oder Vertriebsinitiativen zielen Investitionen in die Cybersicherheit darauf ab, schlimme Dinge zu verhindern. Das bedeutet, dass der ROI oft an vermiedenen Verlusten gemessen wird - was schwer zu beziffern ist, bis es zu einem Verstoß kommt.
Laut dem [2024 IBM Cost of a Data Breach Report] (https://www.ibm.com/reports/data-breach) belaufen sich die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne weltweit auf 4,45 Millionen Dollar, wobei Phishing die zweithäufigste Ursache ist. Für KMU kann selbst ein Bruchteil dieser Kosten verheerend sein.
Die Herausforderung besteht darin, die Risikoreduzierung in messbare Einsparungen umzuwandeln.
Die ROI-Formel für Sicherheitsschulungen
Ein gängiger Ansatz zur Berechnung des ROI für Cybersecurity Awareness-Programme ist:
ROI (%) = [(Geschätzte vermiedene Verluste - Programmkosten) / Programmkosten] × 100
Schritt 1: Schätzung der potenziellen Verluste
- Kosten für Datenschutzverletzungen: Rechtskosten, Bußgelder (z. B. GDPR-Strafen), Wiederherstellungskosten, entgangenes Geschäft
- Unterbrechung des Betriebs: Ausfallzeiten, verlorene Produktivität
- Rufschädigung: Verlorene Kunden, geschwächtes Vertrauen
Beispiel: Wenn dein geschätzter potenzieller Verlust durch einen Phishing-Angriff 200.000 € beträgt und du dieses Risiko durch eine effektive Schulung um 70 % reduzieren kannst, beträgt dein vermiedener Verlust 140.000 €.
Schritt 2: Berechne die Programmkosten
- Abonnement des Anbieters/der Plattform (z. B. AutoPhish-Lizenz)
- Interne Schulungszeit
- Administrative Gemeinkosten
Schritt 3: Führe die Formel aus
Wenn dein jährliches Schulungsprogramm 20.000 € kostet und Verluste in Höhe von 140.000 € vermeidet, beträgt der ROI:
ROI = [(140.000 - 20.000) / 20.000] × 100 = 600%
Metriken, die wichtig sind
Um die ROI-Berichterstattung glaubwürdig zu machen, solltest du sowohl Vorlauf- als auch Nachlaufindikatoren verfolgen:
Vorlaufende Indikatoren (präventiv)
- Klickraten bei Phishing-Simulationen
- Rate der gemeldeten verdächtigen E-Mails
- Abschlussquoten der Schulungen
Nachlaufende Indikatoren (nach Vorfällen)
- Anzahl der Phishing-Vorfälle pro Quartal
- Mittlere Zeit bis zur Entdeckung (MTTD) und Reaktion (MTTR)
- Bußgelder oder Kundenabwanderung nach Vorfällen
Warum das wichtig ist: Aufsichtsbehörden wie die [UK ICO] (https://ico.org.uk/) und die [ENISA] (https://www.enisa.europa.eu/) erwarten von Unternehmen zunehmend den Nachweis von Mitarbeiterschulungen und proaktivem Risikomanagement.
Fallstudien und Belege aus der Industrie
- KnowBe4's 2024 Benchmarking Report: fand heraus, dass nach einer anfänglichen Schulung und simuliertem Phishing der "phish-anfällige Prozentsatz" der Nutzer innerhalb von 90 Tagen auf nur noch 18,9% und nach 12 Monaten auf 4,6% sank.
- [UK ICO vs. Interserve (2022)] (https://www.theguardian.com/business/2022/oct/24/outsourcer-interserve-fined-4-point-4m-cyber-attack-failings-data-breach-personal-information): Nach einem Phishing-Angriff wurde eine Geldstrafe von 4,4 Millionen Pfund verhängt. Mangelnde Schulung und unzureichende Patches wurden als Hauptmängel angeführt. Der Nachweis einer Historie von Phishing-Simulationen hätte die Haftung verringern können.
- US FTC-Richtlinien: Die [FTC] (https://www.ftc.gov/business-guidance/small-businesses/cybersecurity) betont, dass Schulungen eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme sind - ein Versäumnis kann zu Durchsetzungsmaßnahmen führen.
Manuelles Training vs. KI-gesteuerte Simulationen
Merkmal | Manuell/geleitet | KI-gesteuert (z.B. AutoPhish) |
---|---|---|
Kosten pro Kampagne | Hoch | Niedrig (Abonnement) |
Häufigkeit | In der Regel jährlich | Monatlich oder fortlaufend |
Anpassungsfähigkeit | Begrenzt | Hoch (branchen- und rollenbasiert) |
Realismus | Mäßig | Hoch (KI-generierte Emails) |
Berichte & Analysen | Manuell | Automatisiert |
Skalierbarkeit | Gering | Hoch |
Warum das wichtig ist: Mit KI-gesteuerten Phishing-Simulationen kannst du häufigere, realistischere Kampagnen zu einem Bruchteil der Beraterkosten durchführen - und dabei Daten sammeln, die deine ROI-Berechnung direkt unterstützen.
Making the Business Case
Wenn du der Geschäftsführung den ROI präsentierst, betone ihn:
- Risikoreduzierung: Beziffer den Rückgang der Phishing-Erfolgsquote nach der Schulung.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Zeige auf, wie die Schulung die Erwartungen von GDPR/NIS2/FTC unterstützt.
- Kosteneffizienz: Vergleiche die Kosten des Programms mit den potenziellen Kosten eines Verstoßes.
- Betriebskontinuität: Hebe die reduzierten Ausfallzeiten aufgrund von Sicherheitsvorfällen hervor.
Schlussgedanken
Die Messung des ROI für Sicherheitsschulungen ist nicht nur eine buchhalterische Übung - sie ist ein Weg, um zu beweisen, dass deine Investition das reale Risiko reduziert und deinen Gewinn schützt.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Verwende eine klare ROI-Formel, die auch vermiedene Verluste berücksichtigt
- Verfolge sowohl führende als auch nachlaufende Sicherheitsmetriken
- Führe häufige, realistische Phishing-Simulationen durch, um maximale Wirkung zu erzielen
- Dokumentiere die Ergebnisse für die Einhaltung der Vorschriften und die Berichterstattung an die Geschäftsführung
Mit Plattformen wie AutoPhish können KMUs die Wirkung von Schulungen maximieren, die Kosten minimieren und klare ROI-Nachweise generieren - und so das Sicherheitsbewusstsein von einem "nice to have" in ein bewährtes Geschäftsinstrument verwandeln.