Zurück zum Blog

Phishing-Simulationen-as-a-Service erklärt: Smarteres Mitarbeitertraining mit AutoPhish

Wie Automatisierung und KI das Bewusstsein für Cybersicherheit für Unternehmen aller Größenordnungen verändern

Von Autophish Team|Veröffentlicht am 7/26/2025
Cover image for Phishing-Simulationen-as-a-Service erklärt: Smarteres Mitarbeitertraining mit AutoPhish

Cybersecurity-Schulungen versagen oft dort, wo es am wichtigsten ist: beim Verhalten. Auch wenn Unternehmen Millionen für Firewalls und Endpunktschutz ausgeben, kann ein einziger Klick eines Mitarbeiters auf eine gut gestaltete Phishing-E-Mail immer noch alle Schutzmaßnahmen umgehen.

Herkömmliche Schulungsmethoden - jährliche Seminare, Foliendokumente, Kontrollkästchen für die Einhaltung der Vorschriften - reichen nicht aus. Ihnen fehlt der Kontext, die Wiederholung und vor allem der Realismus.

Hier kommt Phishing Simulations-as-a-Service (PhaaS) ins Spiel. Durch die Automatisierung realistischer, verhaltensorientierter Phishing-Tests bieten Plattformen wie AutoPhish Unternehmen eine moderne, kostengünstige Möglichkeit, das Sicherheitsbewusstsein zu verbessern.


Was ist Phishing Simulations-as-a-Service (PhaaS)?

Phishing Simulations-as-a-Service bezieht sich auf cloudbasierte Plattformen, die Phishing-Angriffe simulieren, um Mitarbeiter zu testen und zu schulen. Anders als einmalige Workshops oder statische Quizze bieten diese Plattformen:

  • Wiederkehrende E-Mail-Simulationen
  • Rollenbasiertes Targeting (z. B. HR, Finanzen, Führungskräfte)
  • Analysen des Nutzerverhaltens (wer geklickt, gemeldet oder ignoriert hat)
  • Just-in-time-Lernen nach jeder Simulation

Diese Simulationen ahmen echte Phishing-Bedrohungen in Ton, Struktur und Design nach - und nutzen oft KI, um den Inhalt anzupassen und zu diversifizieren.

Das Ziel ist nicht, die Mitarbeiter "auszutricksen", sondern ihnen dabei zu helfen, durch die Erfahrung mit sicheren, aber realistischen Szenarien einen dauerhaften Instinkt** zu entwickeln.


Warum PhaaS der traditionellen Ausbildung überlegen ist

1. Verhaltensbasierte Bewertung

Herkömmliches Training testet Wissen. PhaaS testet das Verhalten. Dieser Unterschied ist entscheidend: Mitarbeiter fallen nicht auf Phishing herein, weil ihnen Informationen fehlen, sondern weil sie sie nicht in Echtzeit anwenden.

2. Kontinuierliche Verbesserung

Cybersecurity ist kein einmaliges Ereignis. Regelmäßige Tests sorgen dafür, dass das Bewusstsein für Cybersecurity hoch bleibt und an die sich entwickelnden Bedrohungen angepasst wird. Monatliche oder vierteljährliche Phishing-Kampagnen machen Cybersicherheit zu einer ständigen Aufgabe.

3. Messbare Risikoreduzierung

Mit jedem Test erhältst du verwertbare Daten:

  • Click-through-Raten
  • Meldequoten
  • Wiederholungstäter
  • Risikoprofile der Abteilungen

Diese Daten ermöglichen gezielte Interventionen und Compliance-Berichte.

4. Kosteneffizienz

Laut dem IBM-Bericht "Cost of a Data Breach 2024" kostet eine Datenschutzverletzung weltweit durchschnittlich 4,45 Millionen Euro. Phishing-Simulationen verringern die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs zu einem Bruchteil dieser Kosten. Dienste wie AutoPhish bieten kalkulierbare Preise und eine automatische Bereitstellung - ideal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

5. Klüger als manuelle Kampagnen durch Berater

Cybersecurity-Berater können zwar maßgeschneiderte Phishing-Kampagnen erstellen, aber diese sind oft teuer, in ihrem Umfang begrenzt und schwer zu skalieren. AutoPhish, im Gegensatz dazu:

  • liefert regelmäßig neue, relevante Kampagnen mit KI-generierten Inhalten
  • Freiraum für CISOs und Sicherheitsteams, um sich auf kritische Bedrohungen und die Reaktion auf Vorfälle zu konzentrieren
  • Vermeidet die Abhängigkeit von manueller Kreativität, die langfristig nur schwer aufrechtzuerhalten ist
  • Kostet deutlich weniger und bietet gleichzeitig eine höhere Frequenz und Konsistenz

Für Unternehmen, die über kein eigenes Security Awareness Team verfügen, bietet AutoPhish sofort einsetzbare Simulationsfunktionen auf Unternehmensniveau.


Wie AutoPhish PhaaS liefert

AutoPhish ist eine europäische Phishing-Simulationsplattform, die entwickelt wurde, um:

  • Automatisiert und skalierbar
  • GDPR-konform
  • KI-gestützt für die Generierung von Inhalten

Hauptmerkmale:

  • KI-generierte Phishing-E-Mails, die sich mit der Zeit weiterentwickeln
  • Phishing-Simulationen für besonders gefährdete Rollen
  • Detaillierte Berichte für CISOs, IT-Administratoren oder DSBs
  • Bildungsmodule, die nach Interaktion mit Phishing-Versuchen ausgelöst werden
  • Keine Erfassung von Anmeldeinformationen - Simulationen sind von vornherein sicher

Die Plattform führt monatliche oder benutzerdefinierte Kampagnen durch und enthält branchenspezifische Vorlagen (z. B. Banken, Logistik, Gesundheitswesen).


Die Wissenschaft hinter effektiven Phishing-Simulationen

Die Verhaltenswissenschaft unterstützt Learning by Doing. Forschungen des National Cyber Security Centre (UK) und MITRE zeigen, dass wiederholter Kontakt mit simulierten Bedrohungen:

  • Eine kognitive Vertrautheit aufbaut
  • Die Mustererkennung wird gefördert
  • Die Erkennung von Bedrohungen mit der Zeit verbessert

Außerdem ermöglichen Simulationen ein sicheres Scheitern. Mitarbeiter/innen, die bei einem Test durchfallen, erhalten sofortiges, kontextbezogenes Feedback und verwandeln einen Fehler in einen Mikro-Lernmoment.


Compliance und rechtliche Überlegungen

Gemäß der NIS2-Richtlinie müssen Unternehmen in der EU:

  • Risikomanagement- und Sicherheitsschulungsmaßnahmen durchführen
  • Die Bereitschaft für Vorfälle und die Berichterstattung sicherstellen

Phishing-Simulationen können Teil dieser Compliance-Strategien sein - vor allem, wenn:

  • Regelmäßig durchgeführt werden
  • Von Trainingsfeedback begleitet werden
  • Für Audits dokumentiert werden

AutoPhish ist vollständig konform mit der GDPR. Es sammelt keine persönlichen Daten, die über interne Login-Metadaten (z. B. E-Mail-Adresse) hinausgehen, und speichert weder Passwörter noch echte Benutzereingaben.


Erste Schritte

Das Starten eines PhaaS-Programms mit AutoPhish dauert normalerweise weniger als 30 Minuten:

  1. Definiere deine Zielgruppe(n)
  2. Planen Sie Kampagnen (monatlich, vierteljährlich, ad hoc)
  3. Ergebnisse über das Dashboard überwachen
  4. Lernerfahrungen mit Mitarbeitern teilen

Es ist keine Installation erforderlich, und die Plattform lässt sich in Standard-E-Mail-Umgebungen wie Microsoft 365 und Google Workspace integrieren.


Fazit

Phishing-Simulationen als Service sind nicht nur ein Trend, sondern ein notwendiger Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen Cybersecurity-Schulungen durchführen.

Durch die Simulation realistischer Bedrohungen, die Verstärkung von Verhaltensweisen und die Ermöglichung kontinuierlicher Verbesserungen hilft PhaaS Unternehmen, Risiken zu reduzieren, ohne ihre Teams zu überlasten.

AutoPhish macht diesen Prozess einfach, sicher und skalierbar und hilft deinen Mitarbeitern dabei, zur Firewall zu werden.


Weitere Lektüre & Quellen


Bereit, deine menschliche Firewall zu stärken?

Melde dich an und starte deine erste Phishing-Simulation in wenigen Minuten.