Zurück zum Blog

Rollenbasierte Phishing-Simulationen: Finanzen, HR, IT & Führungskräfte - Szenarien, Leitplanken und Metriken

Von Autophish Team|Veröffentlicht am 9/15/2025
Cover image for Rollenbasierte Phishing-Simulationen: Finanzen, HR, IT & Führungskräfte - Szenarien, Leitplanken und Metriken

Warum rollenbasiertes Training wichtig ist

Phishing ist immer noch die Nummer eins unter den Einfallstoren für Cyberangriffe. Laut [Verizon's 2024 Data Breach Investigations Report] (https://www.verizon.com/business/resources/reports/dbir/) sind mehr als 68 % der Angriffe auf das menschliche Element zurückzuführen, wobei Phishing und gestohlene Zugangsdaten an der Spitze stehen.

Das Problem dabei? Nicht alle Beschäftigten sind den gleichen Risiken ausgesetzt. Ein Finanzkontrolleur ist ganz anders gefährdet als ein Personalleiter oder ein IT-Helpdesk-Mitarbeiter. Aus diesem Grund gelten rollenbasierte Phishing-Simulationen heute als Best Practice für jedes ernstzunehmende Programm zum Sicherheitsbewusstsein.

Anstatt die gleiche generische "Passwort-Reset"-E-Mail an alle zu schicken, werden rollenbasierte Simulationen durchgeführt:

  • Richte dich mit realistischen, aber sicheren Szenarien an bestimmte Aufgabenbereiche.
  • Trainiere die Mitarbeiter/innen in den Bedrohungen, mit denen sie am ehesten konfrontiert werden.
  • Liefern Sie umsetzbare Kennzahlen, um die Verteidigung dort zu verbessern, wo sie am wichtigsten ist.

Dieser Blog-Beitrag führt dich durch Szenarien, Leitplanken und KPIs für die vier am meisten gefährdeten Gruppen: Finanzen, HR, IT und Führungskräfte.


Finanzen: Banküberweisungen und Rechnungsbetrug

Wenn du im Finanzwesen tätig bist, stehst du an vorderster Front der Business Email Compromise (BEC) Angriffe. Kriminelle geben sich als Lieferanten, Führungskräfte oder sogar Behörden aus, um Mitarbeiter dazu zu bringen, betrügerische Zahlungen zu genehmigen. Die Verluste durch BEC-Betrug überstiegen [55 Milliarden in den letzten 10 Jahren] (https://www.tripwire.com/state-of-security/bec-cost-citizens-worldwide-over-55bn-last-10-years).

Beispielszenarien

  • Rechnungsbetrug: Gefälschte Rechnungsanforderung von einem "Lieferanten"
  • Überweisungsanforderung des CEO: Gefälschte E-Mail eines Geschäftsführers mit der Bitte um eine dringende Zahlung.
  • Banküberprüfung: Aufforderung zur "Bestätigung der Kontodaten" über einen Link.

Leitplanken für Simulationen

  • Verwende keine persönlichen/emotionalen Auslöser ("Bonuszahlung" oder "Entlassungsliste").
  • Halte die Simulationen eindeutig professionell und finanzbezogen.

Zu verfolgende Metriken

  • % der Nutzer, die den Link anklicken.
  • % der Nutzer, die versuchen, eine Zahlung zu veranlassen.
  • %, die die E-Mail über den Phishing-Button melden.

HR: Gehaltsabrechnung & Sensible Daten

Personalabteilungen sind Goldgruben für Angreifer: Gehaltsabrechnungsdaten, personenbezogene Daten und der Zugang zu Mitarbeiterportalen. Angreifer geben sich oft als Mitarbeiter aus und bitten um dringende Änderungen.

Beispielszenarien

  • Lohnabrechnungsumleitung: Antrag auf Änderung der direkten Einzahlungsdaten.
  • Lebenslauf-Malware: Der "Kandidat" fügt einen vergifteten Lebenslauf bei.
  • Policy Update: Gefälschte HR-Portal-Anmeldung für Compliance-Dokumente.

Leitplanken für Simulationen

  • Simuliere niemals Lebensereignisse wie Schwangerschaften, medizinische Probleme oder Entlassungen.
  • Vermeide emotionale Manipulationen - konzentriere dich auf administrative Risiken.

Zu verfolgende Metriken

  • %, die Anhänge herunterladen.
  • %, die Anmeldedaten eingeben.
  • %, die die E-Mail über den Phishing-Button melden.

IT: MFA-Müdigkeit & Konto-Rücksetzungen

IT-Mitarbeiter werden mit Anfragen bombardiert - ein perfektes Ziel für Angreifer, die MFA-Müdigkeit oder Passwortrücksetzungen missbrauchen.

Beispielszenarien

  • MFA Push Flood: Wiederholte Login-Anfragen von einem "neuen Gerät"
  • System-Update: Gefälschte IT-Benachrichtigung mit einem Anmeldelink.
  • Ticket Eskalation: Gefälschte Service Desk Nachricht mit eingebetteter URL.

Leitplanken für Simulationen

  • Stelle klar, dass dies kein Test für die Arbeitsleistung ist.
  • Vermeide hochtechnischen Fachjargon, der Nicht-IT-Mitarbeiter verwirren könnte, wenn die Simulationen überhand nehmen.

Zu verfolgende Metriken

  • % der MFA-Aufforderungen, die ohne Überprüfung akzeptiert werden.
  • %, die auf bösartige IT-Links klicken.

Executives: Hochwertige Ziele

Führungskräfte sind die Hauptziele für Whaling (CEO-Betrug) und Vertragsbetrug. Die Angreifer wissen, dass sie viel zu tun haben, vertrauen ihren Assistenten und umgehen oft die Standardprozesse.

Beispielszenarien

  • Vertragsunterzeichnung: Dringender DocuSign-Link für ein neues Geschäft.
  • M&A Leak: Vertrauliche Akquisitions-"Details", die ein Login erfordern.
  • Vorstandskommunikation: Gefälschte Nachricht von einem Vorstandsmitglied.

Leitplanken für Simulationen

  • Bringe Führungskräfte nicht mit trivialen Lockangeboten in Verlegenheit.
  • Halte den Ton professionell und konzentriere dich auf die Entscheidungsrisiken.

Zu verfolgende Metriken

  • % der Führungskräfte, die ohne Überprüfung klicken.
  • Reaktionszeit für die Meldung verdächtiger E-Mails.
  • Abgleich mit dem Meldeverhalten von Assistenten/EA.

Abteilungsübergreifende Simulationsleitplanken

Auch wenn jede Abteilung ihre eigenen Besonderheiten hat, gibt es gemeinsame Regeln, die Simulationen sicher und konstruktiv machen:

  1. Keine "Verarschungs"-E-Mails Das Training sollte Vertrauen aufbauen, keine Ressentiments.
  2. Bleib professionell. Vermeide persönliche oder sensible Themen.
  3. Sei transparent. Kommuniziere den Mitarbeitern, dass die Simulationen laufen und zu ihrem Schutz sind.
  4. Respektiere Betriebsräte und den Datenschutz. Tools wie AutoPhish anonymisieren die Ergebnisse und unterstützen die Einhaltung der GDPR.

Aufbau einer Simulations-Roadmap

So skalierst du das rollenbasierte Training:

  1. Phase 1: Fange breit an - allgemeines Phishing für alle Mitarbeiter.
  2. Phase 2: Führe rollenbasierte Simulationen nach Abteilungen ein. Das geht ganz einfach, indem du die Kampagnenfunktion von AutoPhish nutzt und rollenbasierte Kampagnen einrichtest.
  3. Phase 3: Abteilungsübergreifende Szenarien (z.B. eine gefälschte Rechnung, die sowohl an die Finanzabteilung als auch an die Geschäftsführung geschickt wird).
  4. Phase 4: Adaptive Kampagnen.

Dieser stufenweise Ansatz verhindert, dass die Mitarbeiter überfordert werden und zeigt messbare Verbesserungen.


Schlussgedanken

Rollenbasierte Phishing-Simulationen sind nicht länger ein "nice to have" Sie machen den Unterschied zwischen einem allgemeinen Sensibilisierungsprogramm und einem Programm aus, das das Risiko tatsächlich dort reduziert, wo es am wichtigsten ist.

Indem du dich auf Szenarien, Leitplanken und Kennzahlen konzentrierst, kannst du Finanz-, Personal-, IT- und Führungskräfte in den Bedrohungen schulen, die sie direkt betreffen - und eine Kultur der Widerstandsfähigkeit aufbauen.

Willst du es in Aktion sehen? Teste [AutoPhish] (https://autophish.io/) noch heute und mache deine nächste Simulation intelligenter, sicherer und rollenbewusster.


Bereit, deine menschliche Firewall zu stärken?

Melde dich an und starte deine erste Phishing-Simulation in wenigen Minuten.