Zurück zum Blog

Warum Phishing-Simulationen für europäische Unternehmen im Jahr 2025 nicht mehr optional sind

Navigieren durch die rechtlichen, technischen und menschlichen Realitäten von Cyberrisiken in der sich entwickelnden Regulierungslandschaft der EU

Von Autophish Team|Veröffentlicht am 7/26/2025
Cover image for Warum Phishing-Simulationen für europäische Unternehmen im Jahr 2025 nicht mehr optional sind

Einleitung

Im Jahr 2025 ist Phishing nach wie vor die häufigste Ursache für Datenschutzverletzungen weltweit. Doch viele europäische Unternehmen - vor allem kleine und mittelständische - reagieren bestenfalls auf die Schulung ihrer Mitarbeiter. Mit dem Aufkommen von KI-gestütztem Phishing, der Verschärfung der EU-Cybersicherheitsvorschriften und der zunehmenden Haftung für Unternehmen ist eines ganz klar geworden:

**Phishing-Simulationen sind nicht länger ein "Nice-to-have" - sie sind eine geschäftliche Notwendigkeit

Dieser Artikel befasst sich mit den Trends, Vorschriften und Risiken, die Phishing-Simulationen für alle europäischen Unternehmen unverzichtbar machen.


Phishing im Jahr 2025: Smarter, furchteinflößender und verbreiteter

Phishing-Angriffe haben sich weiterentwickelt. Es handelt sich nicht mehr um plumpe Betrügereien von verdächtigen Gmail-Konten aus. Stattdessen nutzen die Angreifer jetzt:

  • KI-generierte E-Mails, die den internen Kommunikationsstil imitieren
  • Echtzeitdaten von LinkedIn oder geleakte Anmeldedaten
  • Gezieltes Spear-Phishing, das auf Entscheidungsträger abzielt

Laut dem [ENISA Threat Landscape 2024 report] (https://www.enisa.europa.eu/publications/enisa-threat-landscape-2024) war Phishing an über 60 % der ersten Zugangsverletzungen in der EU im Jahr 2023-24 beteiligt. Und diese Zahl steigt weiter.


Die rechtliche Perspektive: NIS2, GDPR und Cyber-Versicherung

🛡 NIS2-Richtlinie: Cybersicherheit jetzt gesetzlich verpflichtend

Ab 2024 ist die [NIS2-Richtlinie] (https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/nis2-directive) in der gesamten EU in Kraft. Sie weitet den Geltungsbereich der Cybersicherheitsvorschriften auf mehr als 160.000 Organisationen aus, darunter:

  • Mittelständische Unternehmen (50+ Mitarbeiter)
  • Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Energie, Gesundheit und digitale Infrastruktur
  • Lieferanten des öffentlichen Sektors

Zu den wichtigsten Anforderungen:

  • Schulung des Sicherheitsbewusstseins der Mitarbeiter
  • Meldung von Unfällen innerhalb von 24 Stunden
  • Verantwortung auf Managementebene

Die Unterlassung solcher Schulungen - einschließlich Phishing-Simulationen - kann zu Bußgeldern von bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Umsatzes führen.

🔒 GDPR: Einwilligung, Meldung von Datenschutzverletzungen und Rechenschaftspflicht

Auch außerhalb der von der NIS2 abgedeckten Sektoren verlangt die GDPR von den Unternehmen:

  • Unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten zu verhindern
  • Datenverstöße innerhalb von 72 Stunden zu melden
  • Nachzuweisen, dass sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben

Wenn eine Phishing-E-Mail zu einem Datenschutzverstoß führt, bei dem personenbezogene Daten (z. B. Personalakten, Kundeninformationen) betroffen sind, können Unternehmen als nicht konform eingestuft werden, wenn keine Präventivmaßnahmen, wie z. B. Mitarbeitertests, ergriffen wurden.

🗞 Anforderungen an die Cyber-Versicherung

Immer mehr Versicherer verlangen inzwischen regelmäßige Sicherheitstests als Voraussetzung für den Versicherungsschutz in der Cyberversicherung. Andernfalls können Ansprüche abgelehnt oder die Prämien deutlich erhöht werden.


Warum traditionelle Schulungen scheitern

Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf:

  • Jährliche Sicherheits-Webinare
  • PDF-Handouts
  • Statische "Teste dein Wissen" Quizze

Aber diese Ansätze greifen zu kurz, denn:

  • Echte Phishing-E-Mails sind keine Multiple-Choice-Fragen
  • Mitarbeiter vergessen Schulungen innerhalb weniger Wochen
  • Angreifer passen sich schneller an als das Schulungsmaterial

Im Gegensatz dazu bieten Phishing-Simulationen Einblicke in das Verhalten in Echtzeit - wie Menschen unter Druck reagieren, nicht nur was sie wissen.


Vorteile von regelmäßigen Phishing-Simulationen

Hier ist der Grund, warum automatisierte, realistische Phishing-Simulationen (wie die von AutoPhish) das Spiel verändern:

✅ Verhaltensbasiertes Training

Simulationen lehren durch realistische Praxis und verstärken Instinkte statt nur Informationen.

📊 Nachvollziehbare KPIs

Überwachen:

  • Öffnungsraten
  • Click-throughs
  • Formular-Einsendungen
  • Meldeverhalten

Mit diesen Daten kannst du Schwachstellen nach Abteilung, Rolle oder Region anvisieren.

↻ Kontinuierliche Verbesserung

Monatliche oder vierteljährliche Tests sorgen dafür, dass die Sicherheit nicht nur einmal im Jahr im Mittelpunkt steht.

💼 Management-Berichte

Zeigen Sie der Leitung und den Prüfern messbare Fortschritte und Risikominderung im Laufe der Zeit.


Häufige Einwände - und warum sie nicht zutreffen


Einwand: "Unser Team ist zu klein für so etwas."
Realität: KMUs sind am verwundbarsten und werden oft zuerst angegriffen.


Einwand: "Das könnte den Mitarbeitern peinlich sein."
Realität: AutoPhish vermeidet Beschämung. Es geht um Lernen, nicht um Beschuldigungen.


Einwand: "Wir lagern die IT-Sicherheit aus."
Realität: Das Verhalten der Mitarbeiter kann nicht ausgelagert werden. Es ist Teil deiner internen Verantwortung.


Best Practices für Phishing-Simulationen

  1. **Einfach anfangen, dann die Komplexität schrittweise erhöhen
  2. Verwende verschiedene Vektoren (E-Mail, SMS, Kollaborationstools)
  3. Sende von extern aussehenden Domains, um echte Angreifer zu simulieren
  4. Füge nach jedem Test ein pädagogisches Feedback ein
  5. Testen Sie Rollen mit hohem Risiko häufiger (HR, Finanzen, Führungskräfte)

Wie AutoPhish helfen kann

AutoPhish bietet automatisierte Phishing-Kampagnen mit KI. Unsere wichtigsten Funktionen:

  • 🧠 Realistische, natürlichsprachige Phishing-E-Mails
  • 🕵️ Spear-Phishing-Simulation für Management-Rollen
  • 📈 Dashboards, um den Fortschritt der Mitarbeiter zu verfolgen
  • 🔐 GDPR-konforme, EU-basierte Infrastruktur
  • 📨 Es werden keine echten E-Mail-Anmeldedaten gesammelt

Teste es unter autophish.io


Fazit: Es ist Zeit zu handeln

Phishing ist nicht nur ein IT-Problem - es ist ein menschliches Problem. Und im Jahr 2025 steht mehr denn je auf dem Spiel.

✅ Deine Kunden erwarten eine hohe Sicherheit ✅ Aufsichtsbehörden verlangen proaktive Maßnahmen ✅ Versicherungsanbieter brauchen einen Nachweis der Widerstandsfähigkeit ✅ Dein Ruf hängt von der Prävention ab

Beginne zu simulieren. Fang an, dich zu verbessern. Fange an zu schützen.


Weitere Lektüre


Bereit, deine menschliche Firewall zu stärken?

Melde dich an und starte deine erste Phishing-Simulation in wenigen Minuten.